Elfenblumen
~ Märchenhafte Wesen ~
Die zarten Blüten der Stauden erscheinen bereits im Frühjahr. Vor allem unter Gehölzen und an anderen (halb-)schattigen Standorten zeigen sich die niedrigen Elfenblumen (Epimedium). 2014 wurden sie zur Staude des Jahres gekürt – und sie verdienen diesen Titel weiterhin zu Recht. Auch wenn ihre volkstümlichen Namen „Sockenblume“ oder „Ziegenkraut“ dies weniger vermuten lassen.
Die Pflanzen-Gattung lässt sich „grob“ in zwei Wuchsformen einteilen. Flächig wachsende eignen sich zur Begrünung lichtschattiger Bereiche. Dem hingegen können horstig wachsende als punktuelle „Highlights“ eingesetzt werden.

Die filigranen Blüten besitzen eine besonders interessante Form. Am besten sind sie zu erkennen, wenn kurz vor ihrem Erscheinen das alte Laub entfernt wird. Im Februar / März erfolgt der Rückschnitt der Blätter – in etwa eine Handbreit über dem Boden.
Noch kompakter sind die bodennah wachsenden, bis zu 40 cm „großen“ Kissen-Astern (A. dumosus). Auffallend ist ihre reichblühende Schönheit dennoch – vor allem am Beetrand in Gruppen gesetzt umrahmen Sie eine jede Szenerie zuverlässig.
Horstig wachsend
oder Bodenbedeckend

Die Pflanzen-Gattung lässt sich „grob“ in zwei Wuchsformen einteilen. Flächig wachsende eignen sich zur Begrünung lichtschattiger Bereiche. Dem hingegen können horstig wachsende als punktuelle „Highlights“ eingesetzt werden.
Klein aber fein

Die filigranen Blüten besitzen eine besonders interessante Form. Am besten sind sie zu erkennen, wenn kurz vor ihrem Erscheinen das alte Laub entfernt wird. Im Februar / März erfolgt der Rückschnitt der Blätter – in etwa eine Handbreit über dem Boden.
Blattzauber in
verschiedenen Formen

Die Bandbreite der ledrigen Blätter ist groß. Das Laub ist mal glattrandig, mal gezackt. Es kann sommergrün, aber auch wintergrün sein. Sogar eine leuchtende Herbstfärbung ist bei manchen Sorten möglich.
Pflegeleichte Schattenbeete
Unabhängig davon, ob Ihre Wahl auf die zart wachsenden Schätze oder die ausläuferbildenden Flächenbegrüner fällt: Diese Stauden werden sie sicherlich bezaubern!
Botanischer Name | Sorte | Deutscher Name |
Epimedium alpinum | Alpen-Elfenblume, Alpen-Sockenblume | |
Epimedium diphyllum | Elfenblume | |
Epimedium grandiflorum | Lilafee | Großblumige Elfenblume |
Epimedium grandiflorum | Nanum | Elfenblume |
Epimedium grandiflorum | Rose Queen | Großblumige Elfenblume |
Epimedium grandiflorum | Rubinkrone | Großblumige Elfenblume |
Epimedium pin. ssp. colchicum | Wintergrüne Elfenblume | |
Epimedium pubigerum | Flaumige Elfenblume | |
Epimedium x cantabrigiense | Cambridge-Elfenblume | |
Epimedium x perralchicum | Frohnleiten | Elfenblume |
Epimedium x rubrum | Rote Elfenblume | |
Epimedium x rubrum | Galadriel | Rote Elfenblume |
Epimedium x setosum | Algerien-Elfenblume | |
Epimedium x versicolor | Sulphureum | Elfenblume |
Epimedium x warlayense | Orangekönigin | Elfenblume |
Epimedium x warleyense | Ellen Willmott | Elfenblume |
Epimedium x youngianum | Niveum | Elfenblume |
Epimedium x youngianum | Roseum | Elfenblume |
Epimedium-Hybride | Amber Queen | Elfenblume |
Epimedium-Hybride | Flowers of Sulphur | Elfenblume |
Epimedium-Hybride | Pink Elf | Elfenblume |
Bis auf einen Rückschnitt des Laubs im zeitigen Frühjahr (Februar/März) und gelegentlichen Kompostgaben, benötigen die Pflanzen keine weitere Pflege.
Pflegeleichte Schattenbeete
Unabhängig davon, ob Ihre Wahl auf die zart wachsenden Schätze oder die ausläuferbildenden Flächenbegrüner fällt: Diese Stauden werden sie sicherlich bezaubern!
Unsere Liste hier unten ist ziemlich groß – daher bitte zur optimalen Ansicht das Handy quer halten 🙂
Das pdf erhalten Sie beim klick auf das Bild
„Elfenblumen-Sortiment“!
Botanischer Name | Sorte | Deutscher Name |
Epimedium alpinum | Alpen-Elfenblume, Alpen-Sockenblume | |
Epimedium diphyllum | Elfenblume | |
Epimedium grandiflorum | Lilafee | Großblumige Elfenblume |
Epimedium grandiflorum | Nanum | Elfenblume |
Epimedium grandiflorum | Rose Queen | Großblumige Elfenblume |
Epimedium grandiflorum | Rubinkrone | Großblumige Elfenblume |
Epimedium pin. ssp. colchicum | Wintergrüne Elfenblume | |
Epimedium pubigerum | Flaumige Elfenblume | |
Epimedium x cantabrigiense | Cambridge-Elfenblume | |
Epimedium x perralchicum | Frohnleiten | Elfenblume |
Epimedium x rubrum | Rote Elfenblume | |
Epimedium x rubrum | Galadriel | Rote Elfenblume |
Epimedium x setosum | Algerien-Elfenblume | |
Epimedium x versicolor | Sulphureum | Elfenblume |
Epimedium x warlayense | Orangekönigin | Elfenblume |
Epimedium x warleyense | Ellen Willmott | Elfenblume |
Epimedium x youngianum | Niveum | Elfenblume |
Epimedium x youngianum | Roseum | Elfenblume |
Epimedium-Hybride | Amber Queen | Elfenblume |
Epimedium-Hybride | Flowers of Sulphur | Elfenblume |
Epimedium-Hybride | Pink Elf | Elfenblume |
Bis auf einen Rückschnitt des Laubs im zeitigen Frühjahr (Februar/März) und gelegentlichen Kompostgaben, benötigen die Pflanzen keine weitere Pflege.