Das Gartenreich in der Presse

Im Fernsehen

Im Mai 2024 war der Bayerische Rundfunk wieder zu Gast im Gartenreich. Diesmal durften wir einen Beitrag über Pfingstrosen für die Sendung „Wir in Bayern“ beisteuern. Die Ausstrahlung war am Pfingstmontag (20.05.2024) und ist in der Mediathek abrufbar.

Wir durften 2020 für einen Beitrag über die Sterndolde in der BR-Gartensendung „Querbeet“ unser Gartenreich präsentieren. Die Erstausstrahlung war am 10.08.2020 und ist derzeit noch in der ARD-Mediathek abrufbar.

Im Internet

Ein unglaublich schönes Portrait unseres Gartenreichs von Luisa, die ein wundervolles Auge für gute Bilder hat. Sie hat schon einiges in der Welt gesehen und nun Ihre Wurzeln in unserem schönen Mittelfranken gefunden.

Das Gartenreich in der "Print"-Presse

Literaturverzeichnis:
von Anja Birne / Marion Nickig
erschienen im Callwey Verlag am 16.02.2021
https://www.callwey.de/buecher/das-grosse-buch-der-gaertnerinnen-gaertner/
(15.03.2022 / 09:19h)

• Mit einem Artikel über unser Gartenreich auf S. 54/55

Zu Besuch im
Gartenreich Oberrieden

„Nach dem Vorbild englischer Gartenkultur verschmelzen bei uns Schaugarten und Verkaufsgärtnerei…“

Wohnen & Garten, Landhaus, 04 / 2017

Medienpreis "Print"
für unser Plakat

„Eine weitere Überraschung war der Sieger in der Kategorie Print…“

Medienpreis 2017

Gartenreich Oberrieden
~ Ein Stück vom Glück ~

„Unweit von Nürnberg haben Birgit und Claus Philipp eine Staudengärtnerei geschaffen, aus der ihre große Liebe zu Pflanzen und natürlichem Leben spricht.“

„Die Erlebnis-Gärtnerei zu besuchen, ist wie ein Eintauchen in eine andere Welt (…)“

Landidee, Juli 2015

Tipps zum Thema:
"Bio-Christbäume" kaufen

Hiesige Weihnachtsbaum-Verkäufer über die jüngsten Pestizid-Funde in Nadelbäumen…

„Der Christbaum wird ja nicht gegessen“

Fürther Nachrichten, 19.12.2014

Gärtnerei am Reiseweg
Staudengärtnerei bei Nürnberg

„Es ist schon beeindruckend, was Birgit und Claus Philipp in dem kleinen fränkischen Dorf Oberrieden in nur drei Jahren erreicht und gestaltet haben…“

Gartenpraxis, Dezember 2013

Medienpreis "Print"
für unser Plakat

„Eine weitere Überraschung war der Sieger in der Kategorie Print…“

Medienpreis 2017

Zu Besuch im
Gartenreich Oberrieden

„Nach dem Vorbild englischer Gartenkultur verschmelzen bei uns Schaugarten und Verkaufsgärtnerei…“

Wohnen & Garten, Landhaus, 04 / 2017

Gartenreich Oberrieden
~ Ein Stück vom Glück ~

„Unweit von Nürnberg haben Birgit und Claus Philipp eine Staudengärtnerei geschaffen, aus der ihre große Liebe zu Pflanzen und natürlichem Leben spricht.“

„Die Erlebnis-Gärtnerei zu besuchen, ist wie ein Eintauchen in eine andere Welt (…)“

Landidee, Juli 2015

Tipps zum Thema:
"Bio-Christbäume" kaufen

Hiesige Weihnachtsbaum-Verkäufer über die jüngsten Pestizid-Funde in Nadelbäumen…

„Der Christbaum wird ja nicht gegessen“

Fürther Nachrichten, 19.12.2014

Gärtnerei am Reiseweg
Staudengärtnerei bei Nürnberg

„Es ist schon beeindruckend, was Birgit und Claus Philipp in dem kleinen fränkischen Dorf Oberrieden in nur drei Jahren erreicht und gestaltet haben…“

Gartenpraxis, Dezember 2013

Noch mehr über unser Gartenreich in der Presse:

Oberrieden/Altdorf b. Nürnberg. Am kommenden Samstag, den 16. April 2011 wird die neue Gärtnerei GARTENREICH OBERRIEDEN nach arbeitsintensiven und ereignisreichen Monaten eröffnet.

Äußerst selten werden derartige Staudengärtnereien neu gegründet – deshalb ist der Neustart eine wahre Besonderheit und erforderte viel Mut und Engagement der beiden Gründer sowie deren Familien, ein solches Unterfangen zu stemmen.

Rechtzeitig zum Saisonstart und nach den ersten frühlingshaften Tagen des Jahres haben die beiden Diplomingenieure für Gartenbau (Fachhochschule Weihenstephan/Freising), Birgit und Claus Philipp, die letzten Vorbereitungen zur Eröffnung ihrer
Gärtnerei abgeschlossen und freuen sich nun auf ihre Gäste und Besucher.

Interessierte Gartenfreunde erwartet ein breites Angebot an Pflanzen und Kräutern, Nützliches und Schönes für den Garten, sowie Dekoratives und Antikes für das Zuhause. Das zu einem historischen Hopfenhaus aus dem 17. Jahrhundert gehörige Anwesen wurde unter großem persönlichen Einsatz mit viel Liebe zum Detail gestaltet und bietet ein einzigartiges Einkaufserlebnis.

Besonderen Wert legen die Besitzer auf ein reichhaltiges Angebot von über 1.200 Stauden- und Kräuterarten schon zu Beginn an, darunter seltene und exklusive, teils schwer erhältliche Arten und Sorten. Dieses soll in den nächsten Monaten und Jahren kontinuierlich erweitert werden, um dem hohen Anspruch der beiden Junggärtner Rechnung zu tragen.
Um den Besuchern die Auswahl der Pflanzen zu erleichtern, werden die Pflanzen entsprechend ihrer Charakteristika in verschiedene ‚Reiche’ untergliedert, wie zum Beispiel dem ‚Schattengartenreich’, ‚Steingartenreich’ oder dem ‚Historischen Gartenreich’.

Dadurch soll dem Kunden die Auswahl der passenden Pflanze für jeden Standort im Garten erleichtert werden.

Eine freundliche, fachkundige und individuelle Beratung ist für die Gartenspezialisten selbstverständlich, zusätzlich erwartet die Kunden ein einzigartiges Einkaufserlebnis.

In Zukunft werden durch regelmäßige Veranstaltungen und Vorträge interessierte
Laien und ein Fachpublikum über alte Traditionen und neue Trends informiert und sollen zu einer innovativen Gartengestaltung angeleitet werden.

Los geht es am Samstag ab 10.00 Uhr mit einem musikalischen Rahmenprogramm (Edith und Bernhard Hilbich – Zitherduo), einem Gewinnspiel und Gaumenfreuden aus regionalen Produkten, wie zum Beispiel fein gegrillten Bratwürsten, frischem
Holzofen-Butterbrot mit Gartenkräutern und einer reichlichen Auswahl an selbstgebackenen Kuchen, Gebäck und anderen Leckereien sowie diversen Getränken.
Eigene Imkereiprodukte werden das Angebot (zukünftig) ergänzen.

Im Nürnberger Raum dürfte die neue Gärtnerei bezüglich Auswahl, Flair und Beratungskompetenz einzigartig sein.

Die beiden Gartenbauingenieure Birgit und Claus Philipp freuen sich sehr auf Ihren Besuch!

Samstag, 16. April 2011 ab 10.00

OBERRIEDEN – Was man mit Mut, Engagement, eisernem Willen und vor allem Liebe zur Natur doch so alles erreichen kann. Für das junge Ehepaar Birgit und Claus Philipp war es Liebe auf den ersten Blick. Die beiden verfielen dem Charme des denkmalgeschützten Bauernhofs in Oberrieden, der 1472 das erste Mal urkundlich erwähnt wurde, wohl wissend, dass harte Arbeit auf sie zukam. Das Ehepaar kaufte den ehemaligen Bauernhof, der von seinen letzten Besitzern nicht mehr in seiner ursprünglichen Bestimmung genutzt wurde, um sich daraus seinen Traum von einer biologischen Staudengärtnerei zu verwirklichen.

Für Birgit und Claus Philipp ist ihr Anwesen nicht nur ein Besitz, der zum Geld verdienen und Wohnen dient, sondern sie lieben den alten Bauernhof von Herzen, das wird in jedem Winkel spürbar. Ganz bewusst haben sie ihre Einrichtung den alten Räumen angepasst. Schränke aus Großmutters Zeiten, Erbstücke ihrer Vorfahren, besonderes Geschirr, passende Vorhänge und allerlei Krims-Krams machen die schönen alten Zimmer gemütlich. Ein prachtvoller alter Ofen mit handgemachten Kacheln sorgt in der „guten Stube“ für Wärme. Eine Besonderheit ist die für die damalige Zeit hochmoderne Schwerkraftheizung von 1930, deren Herzstück der große, mit drei Backröhren ausgestattete emaillierte Küchenherd war. Dieser und das Original-Kreuzgewölbe geben der Küche einen ganz besonderen Charme.

Natürlich muss das junge Ehepaar auch auf modernen Luxus wie Geschirrspüler und Elektroherd nicht verzichten. Die Philipps lieben ihr altes Gemäuer und wissen die Vorzüge der damaligen Bauweise durchaus zu schätzen, nehmen aber auch die Nachteile, wie z. B. niedrige Türen und Temperaturen gerne in Kauf. Das ist eben der Preis, wenn man in einem Haus wie aus dem „Fränkischen Freilandmuseum“ lebt.

„Der Bote“, 30.04.2012

Die alten Dokumente und Chroniken, die sie von ihren Vorgängern erhielten, bewahren sie ehrfurchtsvoll auf und nutzen sie als Quelle, um noch mehr über das ehemalige Lehenshaus der Familie Roth zu erfahren, die über Jahrhunderte dort ansässig war. Einige Jahrzehnte war das Anwesen nicht in deren Besitz, es wurde dann ca. 1930 von Jutta Bertinsch, einer geborenen Roth, zurückerworben, aufwändig renoviert und mit vielen Besonderheiten ausgestattet. Als diese kinderlos starb, waren alle Gebäude in einem maroden Zustand.

Die Vorgänger der Philipps setzten nach dem Kauf des Anwesens 1990 vieles Schritt für Schritt sorgfältig und liebevoll wieder instand. Beim Hauptgebäude selbst, das laut dem Amt für Denkmalschutz aus dem Jahr 1750 stammen muss, ist an den Gauben zu erkennen, dass der Dachboden ursprünglich zum Trocknen des damals in dieser Region angebauten Hopfens diente.

Später wurde dort das Getreide aufbewahrt, da sich in der Gegend um Altdorf die Böden nicht mehr so gut zum Hopfenanbau eigneten. Ackerbau und Viehzucht, das war der Broterwerb, dem die Familie Roth und ihre Erben über viele Jahrzehnte nachgingen.

Aus der einstigen Streuobstwiese des ehemaligen Bauernhofs haben die Philipps eine ganz besondere Gärtnerei entstehen lassen. Sie wagten nach ihrem Studium in Freising-Weihenstephan den Schritt in die Selbständigkeit. Das junge Ehepaar hat sich auf dem über 7000 qm großen Anwesen seinen Traum verwirklicht.

td/9292